Fassade streichen 2025: Hausfassade erfolgreich streichen, mit diesen Tipps!
- Michael Seiberth
- 1. Mai 2025
- Ratgeber
Du möchtest deine Fassade streichen und weißt nicht, wo du anfangen sollst? Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, von der Vorbereitung bis zum letzten Anstrich. Lies weiter, um zu erfahren, wie du deine Hausfassade selbst professionell streichen kannst.

Das Wichtigste auf einen Blick
-
Eine gründliche Vorbereitung der Fassade, einschließlich Reinigung, Reparaturen und Grundierung, ist entscheidend für ein langlebiges und gleichmäßiges Streichergebnis.
-
Die Wahl der richtigen Fassadenfarbe, basierend auf dem Untergrund und den spezifischen Bedingungen, beeinflusst das Endresultat erheblich.
-
Sicherheitsmaßnahmen, wie die Verwendung von Gerüsten und geeigneter Schutzkleidung, sind beim Streichen in der Höhe von größter Bedeutung, um Verletzungen zu vermeiden.
Vorbereitung der Fassade
Eine gründliche Vorbereitung der Fassade ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Anstrich. Ohne die richtige Vorarbeit können selbst die besten Farben und der passende Farbton nicht ihre volle Wirkung entfalten.
Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:
Überprüfen Sie die Fassade auf Beschädigungen.
Reinigen Sie die Fassade gründlich.
Reparieren Sie Risse und Löcher.
Tragen Sie eine geeignete Grundierung auf.
Durch diese Maßnahmen stellen Sie sicher, dass der Anstrich optimal haftet und lange hält.
Diese Schritte sind essenziell, um eine gleichmäßige und langlebige Oberfläche zu erzielen.
Reinigung

Die Reinigung der Fassade ist der erste und vielleicht wichtigste Schritt in der Vorbereitung. Staub, Schmutz und Fett müssen entfernt werden, um die Haftung der neuen Farbe zu gewährleisten. Hierfür können Bürsten oder ein Hochdruckreiniger sowie ein Fassadenreiniger verwendet werden. Der Hochdruckreiniger ist besonders effektiv, da er Schmutz und Verfärbungen vollständig entfernt. Dabei sollte ein Abstand von 20 bis 30 cm zur Wand eingehalten werden, um Schäden zu vermeiden.
Nach der Reinigung ist es wichtig, dass die Fassade gut trocknet, bevor weitere Arbeiten durchgeführt werden. Um neue Schäden zu vermeiden, ist beim Einsatz des Hochdruckreinigers Fingerspitzengefühl gefragt. Auch sollten alle Ablagerungen wie Moos oder Kletterpflanzen vollständig entfernt werden.
Eine saubere Fassade ist die Basis für einen erfolgreichen Anstrich in einem Haus.
Reparatur von Rissen und Löchern

Nach der Reinigung ist es wichtig, alle sichtbaren Schäden an der Fassade zu reparieren. Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen sollten:
-
Leichte Beschädigungen lassen sich oft mit wenigen Handgriffen beheben.
-
Risse und Löcher sollten mit geeigneter Spachtelmasse oder neuem Putz ausgebessert werden.
-
Hierfür kann ein Gemisch aus Mörtel und Bindemitteln verwendet werden, um Löcher im Mauerwerk zu schließen.
Durch die Beachtung dieser Schritte stellen Sie sicher, dass die Fassade in einem guten Zustand bleibt.
Durch regelmäßige Inspektionen können Schäden frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies verhindert größere Probleme in der Zukunft und sorgt für eine gleichmäßige Oberfläche, auf der die Farbe gut haftet.
Die richtige Reparatur ist entscheidend, um eine langlebige und ästhetisch ansprechende Fassade zu erzielen. Eine Sanierung kann hierbei eine wichtige Rolle spielen.
Grundierung
Die Grundierung ist ein weiterer wichtiger Schritt in der Vorbereitung der Fassade. Sie hilft, die Saugfähigkeit des Untergrunds zu regulieren und verbessert die Haftung der Fassadenfarbe. Eine Grundierung sollte einmal satt mit der Deckenbürste aufgetragen werden. Dabei ist es wichtig, nicht bei direkter Sonneneinstrahlung zu arbeiten, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Grund ist dabei ein entscheidender Faktor.
Nach dem Auftragen der Grundierung sollte der Anstrich der Fassade erfolgen. Die Saugfähigkeit des Untergrunds kann mit einem nassen Schwamm getestet werden. Bei stark saugfähigen, kreidenden, porösen oder ungleichmäßigen Untergründen ist eine Grundierung besonders notwendig. Sie schafft die ideale Basis für den eigentlichen Anstrich und sorgt dafür, dass die Farbe optimal haftet.
- Unser Tipp!
Eine gründliche Vorbereitung der Fassade ist entscheidend, um ein gleichmäßiges und langlebiges Streichergebnis zu erzielen. Achten Sie besonders auf die Reinigung und Reparatur von Schäden, damit die Fassadenfarbe optimal haftet und Ihre Hausfassade in neuem Glanz erstrahlt.
- Lesetipp!

Auswahl der richtigen Fassadenfarbe

Die Wahl der richtigen Fassadenfarbe ist entscheidend für das Endergebnis. Es gibt verschiedene Arten von Fassadenfarben, darunter Dispersionsfarben, Silikatfarben und Kalkfarben. Jede dieser Farben hat ihre eigenen Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Untergründe und Anforderungen.
Bei der Auswahl der Farbe sollten der Zustand und das Material der Fassade, das Klima der Region sowie spezifische Anforderungen und Vorlieben berücksichtigt werden.
- Unser Tipp!
Wählen Sie die Fassadenfarbe sorgfältig aus, um die gewünschte Ästhetik und Funktionalität zu erzielen. Berücksichtigen Sie dabei den Zustand der Fassade und die klimatischen Bedingungen.
Dispersionsfarben
Dispersionsfarben sind bekannt für ihre einfache Anwendung und schnelle Trocknungszeit. Sie haften auf einer Vielzahl von Oberflächen, was sie vielseitig einsetzbar macht.
Ein Fungizid kann der Fassadenfarbe hinzugefügt werden, um Schutz vor Schimmel- und Algenbildung zu bieten.
Silikatfarben
Silikatfarben sind mineralische Farben, die Kaliwasserglas als Bindemittel nutzen, was sie langlebig und umweltfreundlich macht. Diese Farben sind besonders beständig gegen Pilzbefall, da ihre hohe Alkalität das Wachstum von Schimmel hemmt und Wasser das Bindemittel unterstützt.
Sie bieten eine hohe Atmungsaktivität und sind ideal für mineralische Untergründe wie Beton, Backstein und Kalkputz.
Kalkfarben
Kalkfarben sind bekannt für ihre Atmungsaktivität und verhindern die Bildung von Schimmel. Sie verbinden sich gut mit mineralischen Untergründen und sind umweltfreundlich.
Die atmungsaktiven Eigenschaften dieser Farben führen zu einer besseren Schimmelresistenz.
Vergleichen Sie Angebote von Top-Fachfirmen in Ihrer Nähe!
Streichen der Ecken und Kanten
Das Streichen der Ecken und Kanten erfordert besondere Aufmerksamkeit. Mit dem Streichen der Ecken und Winkel beginnen. Sorgfältiges Abkleben mit Malerkrepp ist wichtig, um saubere Kanten zu erzielen. Hier sind einige Tipps für ein besseres Ergebnis.
Um Farbkleckse zu vermeiden, sollte alles vorher gründlich abgeklebt werden.
Pinseltechniken
Verwenden Sie spezielle Pinsel, wie zum Beispiel den Flachpinsel, um präzise Kanten zu erreichen. Um präzise Kanten zu erzeugen, ist es effektiv, mit einem schmalen Pinsel in einem 45-Grad-Winkel zu arbeiten.
Abkleben
Das Abkleben von Fensterrahmen und Fußleisten ist entscheidend, um unerwünschte Farbkleckse zu verhindern. Das sorgfältige Abkleben mit Malerkrepp ist entscheidend für saubere Farbkanten beim zweifarbigen Streichen. Gründliches Abkleben und die Vorbereitung der Wand sind notwendig, um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen.
Um sicherzustellen, dass das Malerkrepp gut haftet, sollte etwas Farbe im Originalton über das Klebeband gestrichen werden.
- Lesetipp!

Hauptanstrich

Der Hauptanstrich ist der zentrale Teil des Fassadenstreichens. Der Anfang des Fassadenanstrichs erfolgt durch das Streichen der Ecken und Winkel. Für einen optimalen Wetterschutz sollten mindestens zwei Anstriche an den Fassaden angestrichen werden, wobei die Fassadengestaltung eine wichtige Rolle spielt.
Die Anzahl der Anstriche hängt von der gewählten Farbe und dem Untergrund ab. Mehrere Anstriche sind notwendig, wenn die Deckkraft des ersten Anstrichs nicht ausreicht.
Erster Anstrich
Die Verdünnung der Farbe beim ersten Anstrich verbessert die Haftung und Deckkraft. Achten Sie darauf, dass der erste Anstrich vollständig trocken ist, bevor Sie den Zwischenanstrich auftragen.
Zwischenanstrich
Der erste Anstrich muss vollständig getrocknet sein. Ein gut durchgetrockneter erster Anstrich bildet die Grundlage für den Zwischenanstrich, der die Deckkraft und Haltbarkeit des Endanstrichs verbessert.
Endanstrich
Der Endanstrich wird mit unverdünnter Fassadenfarbe ausgeführt, indem zuerst längs und dann quer gestrichen wird, bis die gesamte Fläche und die Flächen abgedeckt sind.
Ein gleichmäßiges Streichergebnis wird erzielt, wenn Farbroller mit variabler Florlänge verwendet werden. Diese Werkzeuge tragen zu einem besseren Ergebnis bei.
Vergleichen Sie Angebote von Top-Fachfirmen in Ihrer Nähe!
Werkzeugpflege und Lagerung
Die richtige Pflege und Lagerung der Werkzeuge ist entscheidend, um ihre Lebensdauer zu verlängern und eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Regelmäßige Reinigung und ordnungsgemäße Lagerung sind unerlässlich.
Reinigung der Werkzeuge
Es ist wichtig, Pinsel und Rollen sofort nach dem Streichen zu reinigen, um das Aushärten der Farbe zu verhindern. Für die Reinigung sollten Malwerkzeuge in warmem Seifenwasser gründlich gewaschen werden, um Farbreste zu lösen. Ölfarben und Lackpinsel sollten zusätzlich mit Lösungsmitteln gereinigt werden, um alle Farbreste gründlich zu entfernen.
Um Schimmelbildung zu vermeiden, müssen gereinigte Werkzeuge an einem trockenen und sauberen Ort gelagert werden.
Lagerung von Restfarben
Übrig gebliebene Farben sollten in luftdichten Behältern aufbewahrt werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Die Temperaturlage für die Lagerung von Restfarben sollte zwischen 10 und 25 °C liegen, um optimale Bedingungen zu gewährleisten.
Restfarbe sollte in einem kühlen, frostfreien Raum gelagert werden, um ihre Haltbarkeit zu gewährleisten. Vor der Wiederverwendung ist es wichtig, die Restfarbe gut durchzumischen, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen.
- Lesetipp!

Sicherheit beim Fassadenstreichen

Sicherheit ist beim Streichen der Fassade von größter Bedeutung. Besonders bei Arbeiten in der Höhe sind spezifische Sicherheitsvorkehrungen erforderlich, um Verletzungen zu verhindern.
Die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung ist entscheidend, um Verletzungen während der Arbeit zu vermeiden.
Verwendung von Leitern und Gerüsten
Das Streichen in der Höhe sollte immer mit einem stabilen Gerüst erfolgen, um das Risiko von Stürzen zu minimieren und mögliche Gefahren beim Fällen zu reduzieren. Die gesetzliche Regelung verlangt den Einsatz von Gerüsten ab einer Arbeitshöhe von drei Metern, wobei eine Leiter verwendet werden kann. Heimwerker sollten dabei besonders auf die Sicherheit achten.
Gerüste müssen regelmäßig auf ihre Sicherheit und Tragfähigkeit überprüft werden, insbesondere vor und während der Nutzung.
Schutzkleidung
Das Tragen von geeigneter Schutzkleidung ist entscheidend, um Haut- und Augenverletzungen beim Streichen der Fassade zu vermeiden. Das Tragen von Handschuhen schützt die Haut vor schädlichen Chemikalien in der Fassadenfarbe.
Eine Schutzbrille sollte immer getragen werden, um die Augen vor Spritzern während des Streichens zu schützen.
- Unser Tipp!
Beim Streichen der Fassade hat Sicherheit oberste Priorität. Achten Sie besonders auf die Verwendung von stabilem Gerüst und geeigneter Schutzkleidung, um Verletzungen zu vermeiden.
Unser Fazit
Ein erfolgreicher Fassadenanstrich erfordert sorgfältige Vorbereitung, die richtige Wahl der Farbe und die Beachtung von Sicherheitsmaßnahmen. Durch die Einhaltung der beschriebenen Schritte kann eine langlebige und ästhetisch ansprechende Fassade erzielt werden. Ihre Hausfassade wird nicht nur schön aussehen, sondern auch optimal vor Witterungseinflüssen geschützt sein.
Vergleichen Sie Angebote von Top-Fachfirmen in Ihrer Nähe!
Häufig gestellte Fragen
Die Reinigung der Fassade vor dem Streichen ist entscheidend, da sie Staub, Schmutz und Fett entfernt, was die Haftung der neuen Farbe verbessert. Eine saubere Oberfläche gewährleistet ein gleichmäßiges und langlebiges Ergebnis.
Es gibt Dispersionsfarben, Silikatfarben und Kalkfarben für Fassaden, und die beste Wahl hängt vom Zustand und Material der Fassade sowie den klimatischen Bedingungen ab. Berücksichtigen Sie diese Faktoren, um die passende Farbe auszuwählen.
Um Risse und Löcher in der Fassade zu reparieren, verwenden Sie geeignete Spachtelmasse oder neuen Putz und schließen Sie Löcher im Mauerwerk mit einem Gemisch aus Mörtel und Bindemitteln. Diese Maßnahmen gewährleisten eine effektive und dauerhafte Ausbesserung.
Eine Grundierung ist notwendig, da sie die Saugfähigkeit des Untergrunds reguliert und die Haftung der Farbe verbessert. Dadurch wird eine optimale Basis für den Anstrich geschaffen, was die Langlebigkeit und Qualität des Farbergebnisses sichert.
Beim Fassadenstreichen sollten Sie unbedingt stabile Gerüste und Leitern verwenden sowie persönliche Schutzausrüstung wie Handschuhe und Schutzbrillen tragen, um Verletzungen zu vermeiden. Sicherheit hat oberste Priorität.
Lesen Sie jetzt:
Malerarbeiten Kosten
Malerarbeiten Kosten 2025: Was kosten Malerarbeiten? (pro m²) Wie viel kosten Malerarbeiten? Die Malerarbeiten-Kosten hängen von Material, Arbeitszeit und Zustand…
Fassadensanierung
Fassadensanierung 2025: Kosten, Dämmung & Förderungen Eine Fassadensanierung schützt Ihr Gebäude, verbessert die Energiebilanz und verschönert das Haus. In diesem…
Fassade streichen
Fassade streichen 2025: Hausfassade erfolgreich streichen, mit diesen Tipps! Du möchtest deine Fassade streichen und weißt nicht, wo du anfangen…
Fassade streichen Kosten
Fassade streichen Kosten 2025: Was kostet ein Fassadenanstrich? Die Kosten für das Streichen einer Fassade, also die Fassade streichen Kosten,…
Altbausanierung
Altbausanierung 2025: Wie viel kostet es, ein altes Haus zu sanieren? Altbausanierung bedeutet, ältere Gebäude zu modernisieren und instand zu…
Kernsanierung Kosten
Kernsanierung Kosten 2025: Wie viel kostet eine Kernsanierung? Wie viel kostet eine Kernsanierung? In diesem Artikel erfahren Sie die wichtigsten…