Fassade streichen Kosten 2025: Was kostet ein Fassadenanstrich?

Die Kosten für das Streichen einer Fassade, also die Fassade streichen Kosten, liegen zwischen 91,50 und 112,50 Euro pro Quadratmeter. Diese Schwankungen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie Materialwahl und Arbeitsaufwand. In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich die Kosten zusammensetzen und wie Sie bei Ihrem Projekt sparen können.

Malerarbeit Kosten

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die Kosten für das Streichen einer Fassade liegen durchschnittlich zwischen 91,50 und 112,50 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Material und Arbeitsaufwand.

  • Wichtige Faktoren, die die Kosten beeinflussen, sind die Wahl der Materialien, der Zustand der Fassade und regionale Preisunterschiede.

  • Durch sorgfältige Planung, das Selbststreichen oder das Vergleichen von Angeboten können signifikante Einsparungen beim Fassadenanstrich erzielt werden.

Inhaltsverzeichnis

Schnell. Einfach. Kostenlos.

Passende Malerbetriebe vergleichen!

Kosten für das Streichen einer Fassade

Die Kosten für das Streichen einer Fassade können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Im Durchschnitt belaufen sich die Gesamtkosten für einen Fassadenanstrich auf 91,50 bis 112,50 Euro pro Quadratmeter. Diese Kosten umfassen sowohl Material- als auch Arbeitskosten, die je nach Projekt unterschiedlich ausfallen können.

Ein wesentlicher Bestandteil der Kosten sind die Materialkosten. Die Wahl der richtigen Farbe und anderer Materialien spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Gesamtkosten. Zudem variieren die Arbeitskosten je nach Region und der Erfahrung des beauftragten Malerbetriebs.

Eine detaillierte Aufschlüsselung der Material- und Arbeitskosten hilft Ihnen, ein besseres Verständnis für die Gesamtkosten Ihres Projekts zu bekommen.

Materialkosten bei Fassadenanstrich

Die Materialkosten für einen Fassadenanstrich liegen zwischen 23 und 40 Euro pro Quadratmeter. Diese Summe setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen:

  • Die Farbe selbst kostet zwischen 10 und 20 Euro pro Quadratmeter.

  • Dispersionsfarben sind mit 0,50 bis 2 Euro pro Quadratmeter die günstigste Option.

  • Silikat-Fassadenfarben hingegen sind teurer und kosten zwischen 0,70 und 3 Euro pro Quadratmeter.

Neben der Farbe sind auch Grundierungen und Spachtelmassen erforderlich. Eine Silikat-Grundierung kostet zwischen 0,30 und 1,50 Euro pro Quadratmeter, während Tiefengrund zwischen 0,20 und 1 Euro pro Quadratmeter liegt.

Um kleinere Risse und Fehlstellen auszubessern, müssen zusätzliche Kosten von 2 bis 3 Euro pro Quadratmeter eingeplant werden. Auch die Versiegelung der Fassade schlägt mit 1 bis 1,50 Euro pro Quadratmeter zu Buche.

Arbeitskosten für Fassadenanstriche

Die Arbeitskosten für Fassadenanstriche variieren stark und liegen zwischen 20 und 40 Euro pro Quadratmeter. Diese Preise können je nach Region erheblich schwanken, da die lokalen Lebenshaltungskosten und die Nachfrage nach Malerarbeiten eine große Rolle spielen. In städtischen Gebieten sind die Kosten in der Regel höher als in ländlichen Regionen.

Zusätzlich zu den reinen Arbeitskosten müssen auch die Kosten für das Aufstellen eines Gerüsts berücksichtigt werden, die zwischen 6 und 12 Euro pro Quadratmeter liegen. Diese zusätzlichen Kosten sind notwendig, um den Malerarbeiten in höheren Lagen gerecht zu werden und die Sicherheit der Arbeiter zu gewährleisten.

Gesamtkosten für Fassadenanstriche

Die Gesamtkosten für das Streichen einer Fassade setzen sich aus den Material- und Arbeitskosten zusammen und liegen im Durchschnitt zwischen 92 und 113 Euro pro Quadratmeter. Für eine 100 Quadratmeter große Fassade können die Kosten somit zwischen 9.400 und 11.000 Euro betragen. Bei einem 150 Quadratmeter großen Haus können die Gesamtkosten zwischen 13.725 und 16.875 Euro liegen.

Diese Kosten können jedoch stark variieren, abhängig von spezifischen Gegebenheiten wie dem Zustand der Fassade und der Komplexität der Arbeiten. Es ist daher ratsam, mehrere Angebote von Malerbetrieben einzuholen und diese sorgfältig zu vergleichen, um die besten Preise und die höchste Qualität zu sichern.

Fassadenanstrich geplant?

Vergleichen Sie Angebote von Top-Fachfirmen in Ihrer Nähe!

Erste Schritte zur Fassadeninspektion

Bevor Sie mit der Fassadensanierung beginnen, ist es ratsam, regelmäßige Inspektionen durchzuführen, um die bestehende Fassade gründlich zu überprüfen. Dies hilft Ihnen, den Umfang der notwendigen Arbeiten abzuschätzen und eventuelle Mängel frühzeitig zu erkennen. Eine bewährte Methode zur Überprüfung der Fassade ist die Klopftechnik mit einem Gummi- oder Holzhammer, um mögliche Hohlstellen oder Schäden festzustellen.

Ein weiterer hilfreicher Test ist der Klebeband-Test. Dabei wird ein Stück Klebeband auf die Fassade geklebt und anschließend abgezogen. Bleiben dabei Farbe oder Material auf dem Band zurück, deutet dies auf eine notwendige Grundierung hin.

Bei gravierenden Schäden oder Unsicherheiten ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um eine genaue Diagnose und geeignete Sanierungsmaßnahmen zu erhalten und eventuelle Mängel zu korrigieren.

Fassadensanierung
Fassadensanierung: Kosten, Dämmung & Förderungen

Faktoren, die die Kosten beeinflussen

Viele Faktoren beeinflussen die Kosten für einen Fassadenanstrich. Hier sind einige wichtige Aspekte zu beachten:

  • Die Wahl der Materialien ist einer der wichtigsten Aspekte.

  • Hochwertige Fassadenfarben können zwar teurer sein, bieten jedoch eine längere Haltbarkeit und bessere Schutzfunktionen, was langfristig Kosten sparen kann.

  • Umweltfreundliche Farben sind oft kostengünstiger und enthalten weniger schädliche Chemikalien, was sowohl für die Umwelt als auch für die Gesundheit von Vorteil ist.

Neben den Materialkosten spielen auch der Zustand der Fassade und die Größe der zu streichenden Fläche eine entscheidende Rolle. Eine gut vorbereitete Fassade erfordert weniger Material und Arbeitsaufwand, während eine stark beschädigte Fassade zusätzliche Reparaturen und damit höhere Kosten nach sich zieht.

Auch regionale Unterschiede können die Kosten erheblich beeinflussen, da die Preise für Malerarbeiten je nach Standort stark variieren können.

Achten Sie auf die Wahl der Materialien und den Zustand der Fassade, um langfristig Kosten zu sparen. Vergleichen Sie regionale Angebote, um die besten Preise zu erzielen.

Zustand der Fassade

Der Zustand der Fassade ist ein wesentlicher Kostenfaktor. Eine gut erhaltene Fassade benötigt weniger Vorbereitung und Reparaturen, was die Gesamtkosten senkt. Allerdings können dunkle Farbtöne unerwünschte thermische Spannungen verursachen und Risse in der Fassade hervorrufen. Diese Risse müssen vor dem Anstrich ausgebessert werden, was zusätzliche Kosten verursacht.

Die Wahl der richtigen Farbe hängt auch vom Zustand der Fassade ab. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:

  1. Dispersionsfarben sind ideal für kräftige Töne.

  2. Silikatfarben sind besser für poröse Untergründe geeignet.

  3. Eine gründliche Analyse des Fassadenzustands ist entscheidend.

  4. Die Auswahl der passenden Materialien ist wichtig für ein zufriedenstellendes Ergebnis, um einen besonderen Glanz zu erzielen.

Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren können Sie sicherstellen, dass das Endergebnis Ihren Erwartungen entspricht.

Größe der Fassadenfläche

Die Größe der Fassadenfläche hat einen direkten Einfluss auf die Gesamtkosten des Anstrichs. Je größer die Fläche, desto mehr Material und Arbeitsaufwand sind erforderlich, was die Kosten proportional erhöht.

Die Berechnung der Kosten erfolgt in der Regel auf Basis der Quadratmeterzahl, sodass größere Fassadenflächen in den Gebäuden zwangsläufig höhere Gesamtkosten verursachen.

Regionale Preisunterschiede

Die Kosten für einen Fassadenanstrich variieren stark je nach Region in Deutschland. In städtischen Gebieten sind die Preise in der Regel höher als in ländlichen Regionen, was auf die unterschiedlichen Lebenshaltungskosten zurückzuführen ist. Auch die Wettbewerbssituation unter den Malerbetrieben kann die Preisgestaltung beeinflussen.

Zusätzliche lokale Kostenfaktoren wie Verkehrsanbindung und Materialverfügbarkeit spielen ebenfalls eine Rolle. Es empfiehlt sich, regionale Angebote zu vergleichen, um die besten Preise zu sichern und eventuell vorhandene regionale Förderprogramme oder Subventionen zu nutzen, um die Kosten weiter zu senken.

Starten Sie heute mit Ihrer Malerarbeit!

Vergleichen Sie Angebote von Top-Fachfirmen in Ihrer Nähe!

Einsparpotenziale beim Fassadenstreichen

Beim Streichen einer Fassade gibt es verschiedene Möglichkeiten, Kosten zu sparen. Eine Möglichkeit besteht darin, die Arbeiten selbst durchzuführen. Dies kann die Gesamtkosten erheblich senken, da nur die Materialkosten anfallen. Auch die gezielte Planung und die Wahl der richtigen Materialien können die Kosten deutlich reduzieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Vergleich von Angeboten. Durch das Einholen und Vergleichen mehrerer Angebote von Malerbetrieben können sowohl Preis- als auch Leistungsunterschiede erkannt werden, was zu besseren Entscheidungen führt und versteckte Kosten aufdeckt. Dieser Überblick hilft, die besten Optionen zu finden.

Zudem kann die Wahl der richtigen Jahreszeit für den Anstrich zu erheblichen Kosteneinsparungen führen, da die Preise in der Nebensaison oft niedriger sind. Ein wichtiger Tipp ist, die Saison gut zu planen.

Vergleichen Sie verschiedene Angebote von Malerbetrieben, um die besten Preise und Leistungen zu finden. Planen Sie das Streichen außerhalb der Hauptsaison, um von niedrigeren Preisen zu profitieren. Ziehen Sie in Betracht, kleinere Arbeiten selbst zu übernehmen, um zusätzliche Kosten zu sparen.

Selbst streichen vs. Fachmann beauftragen

Das Selbststreichen der Fassade kann eine kostengünstige Alternative sein, erfordert jedoch Fachwissen und die richtige Ausrüstung. Wer sich dafür entscheidet, sollte sich gut vorbereiten und die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen treffen. Der größte Vorteil liegt in der Einsparung der Arbeitskosten, die bei der Beauftragung eines Fachmanns anfallen würden.

Allerdings bietet die Beauftragung eines Fachmanns auch Vorteile:

  • Professionelle Maler haben nicht nur die nötige Erfahrung

  • Oft Zugang zu günstigeren Materialpreisen durch Großabnahmen

  • Garantieren eine qualitativ hochwertige Arbeit, was langfristig Kosten für Nachbesserungen spart, da die Profis effizient arbeiten.

Angebote vergleichen

Ein Vergleich der Angebote von Malerbetrieben ist unerlässlich, um die besten Preise und den passenden Service für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Durch das Vergleichen mehrerer Angebote können sowohl Preis- als auch Leistungsunterschiede erkannt werden, was eine fundierte Entscheidung ermöglicht und versteckte Kosten aufdeckt. Dabei ist es wichtig, auch die verschiedenen Preise zu berücksichtigen.

Saisonale Preisunterschiede

Die Preise für Malerarbeiten variieren stark je nach Jahreszeit. In der Hauptsaison, von April bis September, sind die Preise in der Regel höher, da die Nachfrage nach Malerarbeiten steigt.

In den Übergangszeiten, wie Herbst und Frühling, sind die Preise oft günstiger, was eine kostensparende Maßnahme darstellt.

Malerarbeit Kosten
Malerarbeiten Kosten: Was kosten Malerarbeiten? (pro m²)

Fördermöglichkeiten für Fassadenanstriche

Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten und Zuschüsse für Fassadenanstriche, insbesondere wenn diese im Rahmen energetischer Sanierungen durchgeführt werden. Diese Förderungen können durch Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite erfolgen und die Gesamtkosten erheblich senken. Zudem stehen auch Fördergelder zur Verfügung.

Viele Bundesländer bieten spezifische Förderprogramme an, die auf regionale Anforderungen und Zielsetzungen zugeschnitten sind. Informationen zu diesen Programmen sind oft beim örtlichen Bauamt erhältlich. Eine detaillierte Recherche und die Nutzung dieser Fördermöglichkeiten können die Kosten für einen Fassadenanstrich deutlich reduzieren.

Förderungen bei gleichzeitiger Dämmung

Fördermittel für energetische Sanierungen, insbesondere bei der Dämmung von Außenwänden, sind häufig verfügbar. Staatliche Zuschüsse und zinsgünstige Kredite können die Kosten für den Fassadenanstrich erheblich senken, wenn gleichzeitig eine Dämmung und eine Fassadenrenovierung durchgeführt werden. Diese Maßnahmen verbessern nicht nur die Energieeffizienz des Hauses, sondern tragen auch zur Wertsteigerung der Immobilie bei.

Zusätzliche finanzielle Unterstützung kann gewährt werden, wenn eine Fassadendämmung zusammen mit dem Anstrich durchgeführt wird. Dies bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Gesamtkosten für die Fassadensanierung zu senken und gleichzeitig die Energieeffizienz des Hauses zu verbessern.

Regionale Förderprogramme

Regionale Förderprogramme bieten zusätzliche finanzielle Unterstützung, abhängig von den individuellen Projektanforderungen. Viele Bundesländer haben spezifische Programme, die auf die regionalen Bedürfnisse abgestimmt sind. Informationen zu diesen Programmen können in der Regel beim örtlichen Bauamt oder auf Plattformen wie kfw.de eingeholt werden.

Planung und Vorbereitung

Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Fassadenanstrich. Wichtige Schritte umfassen:

  1. Die gründliche Reinigung der Oberfläche

  2. Das Ausbessern von Schäden

  3. Die Auswahl der richtigen Materialien

  4. Die Festlegung eines Zeitplans für die Durchführung der Malerarbeiten

Diese Schritte sollten nicht vernachlässigt werden.

Die Planung sollte auch die Auswahl der Farbe, die Vorbereitung der Oberfläche und die Beauftragung eines geeigneten Malerbetriebs umfassen. Eine gut durchdachte Planung spart nicht nur Zeit und Geld, sondern gewährleistet auch ein langlebiges und ästhetisch ansprechendes Ergebnis.

Auswahl der richtigen Fassadenfarbe

Die Auswahl der richtigen Fassadenfarbe ist entscheidend für die Langlebigkeit und das Aussehen Ihrer Fassade. Hochwertige Fassadenfarben sollten folgende Eigenschaften aufweisen:

  • Wetter

  • UV-beständig

  • Atmungsaktiv, um das Mauerwerk zu schützen

  • Gute Haftung auf verschiedenen Oberflächen, um ein gleichmäßiges und dauerhaftes Ergebnis zu erzielen.

Wer die Fassade selbst streichen möchte, hat den Vorteil, die Farbe individuell auswählen zu können, ohne professionelle Einschränkungen. Dies ermöglicht nicht nur Kosteneinsparungen, sondern auch eine persönliche Gestaltung der Fassade beim Fassade streichen und Haus streichen.

Vorbereitung der Fassade

Vor dem Anstrich muss die Fassade gründlich gereinigt werden. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:

  1. Verwenden Sie idealerweise einen Hochdruckreiniger, um Moos und Algen zu entfernen.

  2. Beseitigen Sie auch Schmutz und Verfärbungen, um eine optimale Haftung der Farbe zu gewährleisten.

  3. Bei Bedarf sollten spezielle Reinigungsmittel verwendet werden, um Algenbefall zu entfernen.

Durch diese Maßnahmen stellen Sie sicher, dass die Fassade gut vorbereitet ist für den Anstrich und die Anstriche optimal durchgeführt werden können.

Eine Grundierung ist notwendig, um das Saugverhalten der Fassade zu optimieren und die Haftung der Farbe zu verbessern. Diese Vorarbeiten sind entscheidend, um ein gleichmäßiges und langlebiges Ergebnis zu erzielen.

Wahl des richtigen Malerbetriebs

Bei der Auswahl eines Malerbetriebs sollte auf dessen Erfahrung und Kundenreferenzen geachtet werden, um die Qualität des Anstrichs sicherzustellen. Die Überprüfung von Referenzen und bisherigen Arbeiten ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Betrieb qualitativ hochwertige Arbeit leistet.

Es ist auch ratsam, mehrere Kostenvoranschläge einzuholen und diese sorgfältig zu vergleichen. Dies erhöht die Transparenz der Angebote und ermöglicht es Ihnen, einen Leitfaden zu erstellen, um die beste Wahl für Ihr Projekt zu treffen. Zusätzlich können Kostenbeispiele hilfreich sein.

Eine gründliche Planung und Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg Ihres Fassadenanstrichs. Reinigen Sie die Fassade gründlich und wählen Sie hochwertige Fassadenfarben, um Langlebigkeit und Ästhetik zu gewährleisten. Vergleichen Sie Angebote verschiedener Malerbetriebe, um die besten Preise und Leistungen zu erhalten.

Altbausanierung

Kernsanierung Kosten: Was kostet eine Kernsanierung?

Fassadenanstrich Kosten-Rechner

Unser Fazit

Ein Fassadenanstrich ist eine lohnende Investition, die das Erscheinungsbild und den Wert Ihres Hauses erheblich steigern kann. Die Kosten variieren je nach Materialwahl, Arbeitskosten und spezifischen Gegebenheiten wie dem Zustand der Fassade und der Größe der Fassadenfläche. Durch sorgfältige Planung, den Vergleich von Angeboten und die Nutzung von Fördermöglichkeiten können Sie die Gesamtkosten senken und ein optimales Ergebnis erzielen.

Egal, ob Sie sich entscheiden, die Fassade selbst zu streichen oder einen Fachmann zu beauftragen, die richtige Vorbereitung und Planung sind entscheidend. Nutzen Sie die Tipps und Informationen in diesem Artikel, um Ihr Projekt erfolgreich und kosteneffizient umzusetzen.

Fachfirma für Fassandenanstrich finden!

Vergleichen Sie Angebote von Top-Fachfirmen in Ihrer Nähe!

Häufig gestellte Fragen

Das Streichen einer Fassade kostet im Durchschnitt zwischen 91,50 und 112,50 Euro pro Quadratmeter. Die genauen Kosten können je nach Zustand der Fassade und speziellen Anforderungen variieren.

Für einen Fassadenanstrich sind Farbe, Grundierung und Spachtelmasse notwendig. Diese Materialien gewährleisten eine optimale Haftung und ein langlebiges Ergebnis.

Um Kosten beim Fassadenanstrich zu sparen, ist es empfehlenswert, die Arbeiten selbst durchzuführen, verschiedene Angebote zu vergleichen und auf saisonale Preisunterschiede zu achten.

Ja, es gibt Fördermöglichkeiten für Fassadenanstriche, insbesondere im Rahmen energetischer Sanierungen oder über regionale Förderprogramme, die Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite anbieten.

Wählen Sie den richtigen Malerbetrieb, indem Sie auf dessen Erfahrung und Kundenreferenzen achten und mehrere Kostenvoranschläge vergleichen. Dies gewährleistet eine fundierte Entscheidung und die Qualität der Arbeit.

Lesen Sie jetzt:

Malerarbeiten Kosten

Malerarbeiten Kosten

Malerarbeiten Kosten 2025: Was kosten Malerarbeiten? (pro m²) Wie viel kosten Malerarbeiten? Die Malerarbeiten-Kosten hängen von Material, Arbeitszeit und Zustand…

Fassadensanierung

Fassadensanierung

Fassadensanierung 2025: Kosten, Dämmung & Förderungen Eine Fassadensanierung schützt Ihr Gebäude, verbessert die Energiebilanz und verschönert das Haus. In diesem…

Fassade streichen

Fassade streichen

Fassade streichen 2025: Hausfassade erfolgreich streichen, mit diesen Tipps! Du möchtest deine Fassade streichen und weißt nicht, wo du anfangen…

Fassade streichen Kosten

Fassade streichen Kosten

Fassade streichen Kosten 2025: Was kostet ein Fassadenanstrich? Die Kosten für das Streichen einer Fassade, also die Fassade streichen Kosten,…

Altbausanierung

Altbausanierung

Altbausanierung 2025: Wie viel kostet es, ein altes Haus zu sanieren? Altbausanierung bedeutet, ältere Gebäude zu modernisieren und instand zu…

Kernsanierung Kosten

Kernsanierung Kosten

Kernsanierung Kosten 2025: Wie viel kostet eine Kernsanierung? Wie viel kostet eine Kernsanierung? In diesem Artikel erfahren Sie die wichtigsten…

Altes Haus sanieren

Altes Haus sanieren

Altes Haus sanieren 2025: Ein umfassender Leitfaden mit Tipps & Kosten Ein altes Haus zu sanieren kann eine Herausforderung sein.…

Dachsanierung Kosten

Dachsanierung Kosten

Dachsanierung Kosten 2025: Was kostet ein neues Dach? Was kostet eine Dachsanierung? Die Dachsanierungskosten liegen zwischen 10.000 und 60.000 Euro,…

Dachboden ausbauen Kosten

Dachboden ausbauen Kosten

Dachboden ausbauen Kosten 2025: Was kostet der Dachausbau? Was kostet es, einen Dachboden auszubauen? Die Antwort: Zwischen 10.000 und 30.000…

Badsanierung Kosten
Bad

Badsanierung Kosten

Badsanierung Kosten 2025: Was kostet eine Badsanierung? Wie viel kostet eine Badsanierung? Die Kosten für eine Badsanierung können stark variieren,…