
So geht's in nur 3 Schritten:

Projekt beschreiben
Dauer ca. 1 Minute.

Bis zu 3 unverbindliche Angebote vergleichen.

Fachfirma auswählen
Zum besten & günstigsten Angebot!
Warum mit uns?
Ihre Vorteile auf einen Blick!
- Keine Kosten für Sie: Unsere Dienstleistung ist für Sie komplett kostenlos. Die Finanzierung erfolgt durch die Fachbetriebe, mit denen wir zusammenarbeiten.
- Absolut unverbindlich: Angebote anfordern und vergleichen? Ganz ohne Verpflichtungen – Sie entscheiden, ob und wann Sie einen Auftrag vergeben.
- Individuell passende Fachfirmen: Wir vermitteln Ihnen ausschließlich Fachfirmen, die optimal zu Ihrem Bau- oder Renovierungsprojekt passen.

Welche Sanierung möchten Sie durchführen?
Jetzt als Fachfirma registrieren
Starten Sie jetzt durch und steigern Sie Ihren Erfolg – schließen Sie sich unserem starken Fachfirmen-Netzwerk an!

Jonas möchte ein
neues Badezimmer
Dennis benötigt eine
neue Heizung.
Erwin sucht ein
Bauunternehmen
Martin sucht eine
Maler
Unsere Fachartikel
Malerarbeiten Kosten
Malerarbeiten Kosten 2025: Was kosten Malerarbeiten? (pro m²) Wie viel kosten Malerarbeiten? Die Malerarbeiten-Kosten hängen von Material, Arbeitszeit und Zustand…
Fassadensanierung
Fassadensanierung 2025: Kosten, Dämmung & Förderungen Eine Fassadensanierung schützt Ihr Gebäude, verbessert die Energiebilanz und verschönert das Haus. In diesem…
Fassade streichen
Fassade streichen 2025: Hausfassade erfolgreich streichen, mit diesen Tipps! Du möchtest deine Fassade streichen und weißt nicht, wo du anfangen…
Fassade streichen Kosten
Fassade streichen Kosten 2025: Was kostet ein Fassadenanstrich? Die Kosten für das Streichen einer Fassade, also die Fassade streichen Kosten,…
Altbausanierung
Altbausanierung 2025: Wie viel kostet es, ein altes Haus zu sanieren? Altbausanierung bedeutet, ältere Gebäude zu modernisieren und instand zu…
Kernsanierung Kosten
Kernsanierung Kosten 2025: Wie viel kostet eine Kernsanierung? Wie viel kostet eine Kernsanierung? In diesem Artikel erfahren Sie die wichtigsten…
Altes Haus sanieren
Altes Haus sanieren 2025: Ein umfassender Leitfaden mit Tipps & Kosten Ein altes Haus zu sanieren kann eine Herausforderung sein.…
Dachsanierung Kosten
Dachsanierung Kosten 2025: Was kostet ein neues Dach? Was kostet eine Dachsanierung? Die Dachsanierungskosten liegen zwischen 10.000 und 60.000 Euro,…
Dachboden ausbauen Kosten
Dachboden ausbauen Kosten 2025: Was kostet der Dachausbau? Was kostet es, einen Dachboden auszubauen? Die Antwort: Zwischen 10.000 und 30.000…
Badsanierung Kosten
Badsanierung Kosten 2025: Was kostet eine Badsanierung? Wie viel kostet eine Badsanierung? Die Kosten für eine Badsanierung können stark variieren,…
Kellersanierung
Kellersanierung 2025: Kosten, Methoden & Förderung Ein feuchter Keller kann Schimmel und Schäden am Gebäude verursachen. Eine Kellersanierung ist notwendig,…
Badsanierung Firma in der Nähe
Badsanierung Firma: In der Nähe Jetzt kostenlos bis zu 3 Angebote von passenden Fachfirmen aus Ihrer Region erhalten!* 100% kostenlos…
Haus dämmen Kosten
Haus dämmen Kosten 2025: Alles Wichtige & Kosten-Rechner Wie viel kostet es, ein Haus zu dämmen? Diese Frage stellen sich…
Malerbetriebe in der Nähe
Malerbetriebe in der Nähe finden Jetzt kostenlos bis zu 3 Angebote von passenden Fachfirmen aus Ihrer Region erhalten!* 100% kostenlos…
Häufig gestellte Fragen
Kostet mich die Vermittlung von Fachfirmen etwas?
Nein, unsere Vermittlung ist für Sie komplett kostenlos und unverbindlich. Sie können die Angebote in Ruhe vergleichen und selbst entscheiden, ob Sie eines der Fachunternehmen beauftragen möchten.
Welche Sanierungsleistungen werden vermittelt?
Wir sind auf die Vermittlung qualifizierter Fachfirmen für verschiedene Sanierungsprojekte spezialisiert. Je nach Ihrer individuellen Situation analysieren wir Ihre Anforderungen und bringen Sie mit den passenden Experten in Ihrer Region zusammen.
Wo ist der Service verfügbar?
Unsere Fachpartner sind in ganz Deutschland und Österreich aktiv. Wir stellen Ihnen ausschließlich qualifizierte Unternehmen aus Ihrer Nähe vor, sodass eine schnelle und unkomplizierte Umsetzung Ihres Projekts gewährleistet ist.
Was passiert nach der Eingabe meiner Daten?
Nachdem Sie das Anfrageformular ausgefüllt haben, prüfen wir Ihre Angaben sorgfältig. Falls nötig, klären wir offene Fragen in einem kurzen Telefonat. Anschließend erhalten Sie bis zu 3 Angebote von spezialisierten Fachfirmen aus Ihrer Region, die Sie unverbindlich vergleichen können. So finden Sie schnell und einfach die beste Lösung für Ihre Sanierung.
Haussanierung 2025: Planung, Kosten und Fördermittel
- Michael Seiberth
Möchten Sie Ihr Haus sanieren und suchen nach einem klaren Plan? Hier erfahren Sie die wichtigsten Schritte, die typischen Kosten und welche Fördermittel Sie nutzen können. Unser Artikel hilft Ihnen, Ihre Haussanierung effizient und kostensparend zu gestalten.

Was ist eine Haussanierung?
Eine Haussanierung umfasst umfassende Maßnahmen zur Wiederherstellung und Modernisierung der Bausubstanz eines Hauses. Der Begriff ‘Sanierung’ beschreibt dabei nicht nur kosmetische Verbesserungen, wie es bei einer Renovierung oft der Fall ist, sondern beinhaltet größere Arbeiten, die Fachkenntnisse und spezialisierte Handwerker erfordern. Ziel einer Sanierung ist es, die ursprüngliche Wohnqualität des Hauses wiederherzustellen und den energetischen Zustand auf den neuesten Stand zu bringen. Ein Haus saniert zu haben, bedeutet, dass diese Maßnahmen erfolgreich umgesetzt wurden.
Im Gegensatz zur Renovierung, die meist freiwillig und kosmetischer Natur ist, hat die Sanierung oft einen zwingenden Charakter, da sie grundlegende Probleme und Schäden am Gebäude behebt. Eine Sanierung kann somit als eine Art „Gesundheitskur“ für das Haus verstanden werden, bei der sowohl die äußere Erscheinung als auch die inneren Werte des Gebäudes stark verbessert werden. Renovierungen spielen hierbei eine unterstützende Rolle.
Typische Sanierungsmaßnahmen bei alten Häusern
Alte Häuser haben ihren eigenen Charme, doch sie bringen auch einige Herausforderungen mit sich. Typische Mängel, die bei Altbauten auftreten können, sind:
-
undichte Dächer
-
Kellerprobleme
-
veraltete Fenster mit Einfachverglasung
-
ungedämmte Fassaden
-
Probleme mit der Heiztechnik
-
Probleme mit den Elektroinstallationen
-
Probleme mit den Wasserleitungen
Um diese Mängel zu beheben und die Wohnqualität zu verbessern, sind verschiedene Sanierungsmaßnahmen erforderlich, um zu sanieren.
Zu den lohnenswertesten Sanierungsmaßnahmen gehören die Dachsanierung, die Fassadendämmung und der Fensteraustausch. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Verbesserung der Energieeffizienz bei, sondern können auch den Wohnkomfort erheblich steigern. Zudem können moderne Heizsysteme wie Wärmepumpen und Pelletheizungen im Rahmen einer energetischen Sanierung und Modernisierungen eingesetzt werden, um die Heizkosten zu senken und die Umwelt zu schonen.
Dachsanierung
Eine Dachsanierung umfasst in der Regel die Dämmung und die Dacheindeckung. Diese Maßnahmen sind besonders wichtig, da ein undichtes oder schlecht isoliertes Dach zu erheblichen Wärmeverlusten und somit zu hohen Heizkosten führen kann. Eine energetische Sanierung des Daches kann den Wärmeverlust deutlich reduzieren und somit langfristig Einsparungen bei den Heizkosten ermöglichen.
Die Kosten für eine Dachsanierung können stark schwanken. Dies hängt von den durchzuführenden Maßnahmen und dem verwendeten Material ab. Sie liegen in der Regel zwischen 100 und 400 Euro pro Quadratmeter.
Ein gut gewartetes Dach sollte etwa alle 40 bis 50 Jahre saniert werden, um Schäden vorzubeugen und die Sicherheit des Gebäudes zu gewährleisten.

Fassadendämmung
Eine gut gedämmte Fassade zählt zu den effektivsten Maßnahmen der Wärmedämmung und kann den Energieverbrauch eines Hauses erheblich reduzieren. Mit einem Sanierungsrechner lassen sich die anfallenden Kosten für eine Fassadendämmung grob abschätzen und der Finanzbedarf nach individuellen Bedürfnissen kalkulieren.
Die Auswahl des Materials spielt eine große Rolle bei den Kosten. Eine Dämmung der Außenwand ist verpflichtend, wenn mehr als 10 % der Fassade erneuert werden. Der Sanierungsrechner dient auch als Sanierungskredit-Rechner, um die Finanzierung besser planen zu können.

Fensteraustausch
Ein Fensteraustausch kann nicht nur die Energiekosten senken, sondern auch den Wohnkomfort erheblich verbessern. Durch den Austausch von Fenstern wird nicht nur Energie gespart, sondern auch eine Verbesserung der Wohnqualität erreicht.
Die Kosten für den Austausch von Fenstern liegen in der Regel zwischen 500 und 1.200 Euro pro Fenster, abhängig von der Qualität und dem Material. Die Wahl der Fensterqualität beeinflusst sowohl die Kosten als auch die Effizienz der Dämmeigenschaften.

Kosten einer Haussanierung
Die Kosten für eine Haussanierung können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Für eine vollständige Sanierung eines Altbaus werden Kosten von etwa 400 bis 1.000 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche geschätzt. Typische Kosten liegen zwischen 400 und 600 Euro pro Quadratmeter, wobei die genauen Kosten von der Qualität der Materialien und den gewählten Maßnahmen abhängen.
Bei einer Kernsanierung eines Hauses aus den 50er-, 60er- oder 70er-Jahren können die Kosten zwischen 1.000 und 1.500 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche liegen. Für die Kernsanierung von 100 m² werden Kosten zwischen 80.000 und 150.000 Euro erwartet. Ein detaillierter Kostenüberblick und die Nutzung von Sanierungsrechnern helfen, die ungefähren Renovierungskosten abzuschätzen und die Ausgaben besser zu planen.
Wesentliche Kostenfaktoren bei der Sanierung sind der Zustand des Gebäudes, die gewünschten Maßnahmen und die Qualität der Materialien. Die Kosten sollten als Richtwerte verstanden werden, da sie je nach individuellen Gegebenheiten stark variieren können. Beispielsweise liegen die Kosten pro Quadratmeter für Häuser aus den 1970er Jahren bei etwa 530 Euro.
Finanzierungsmöglichkeiten für Hausbesitzer
Die Finanzierung einer Haussanierung ist ein wesentlicher Aspekt, da durch die Sanierungsarbeiten hohe Kosten entstehen können. Der Finanzierungsbedarf kann auf Basis der angebotenen Handwerkskosten ermittelt werden. Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, die Hausbesitzer in Anspruch nehmen können, darunter zinsgünstige Darlehen oder Zuschüsse für Altbausanierungen.
Hausbesitzer können KfW-Kredite und Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) beantragen. Die KfW bietet zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschüssen für die Finanzierung von Haussanierungen an. Familien mit Kindern können bei der KfW Kredite von bis zu 150.000 Euro beantragen. Der maximale Tilgungszuschuss bei KfW-Krediten kann sich erhöhen, wenn zusätzlich Maßnahmen zur energetischen Fachplanung beantragt werden.
Neben den KfW-Krediten und Zuschüssen stellen die KfW und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verschiedene staatliche Förderprogramme für energieeffiziente Sanierungen zur Verfügung. Der Tilgungszuschuss bei der KfW reicht von 5 bis 45 % abhängig von der Maßnahme. Zudem können bis zu 20 % der Arbeitskosten für Modernisierungsmaßnahmen steuerlich geltend gemacht werden, maximal jedoch 1.200 Euro.
Fördermittel und Zuschüsse für Sanierungen
Staatliche Förderungen können Hausbesitzern erhebliche finanzielle Unterstützung bieten, insbesondere bei energetischen Sanierungen. Die KfW bietet Förderkredite und Zuschüsse für energieeffiziente Sanierungen in Form von direkt ausgezahlten Zuschüssen oder Krediten an. Der Grundbetrag der Förderung beträgt 15 % der förderfähigen Kosten bis zu 30.000 Euro pro Wohneinheit.
Ein zusätzlicher Förderbonus von 5 % kann für Maßnahmen im Rahmen eines individuellen Sanierungsplans gewährt werden. Förderprogramme können auch Zuschüsse für den Einbau neuer, klimafreundlicher Heizungen umfassen, die bis zu 70 % der förderfähigen Kosten abdecken.
Anträge auf Fördermittel müssen über einen Energieeffizienz-Experten eingereicht werden, der die notwendigen Nachweise und Dokumentationen erstellt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Haussanierung
Eine fundierte Planung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Haussanierung. Eine gründliche Planung und eine ökonomisch sinnvolle Reihenfolge der Maßnahmen sind entscheidend, um unerwartete Kosten und Verzögerungen zu vermeiden. Bei der Planung gilt es, die Ziele festzulegen, das Budget zu bestimmen, Materialien und Handwerker auszuwählen sowie notwendige Genehmigungen zu beantragen.
Eine gute Planung hilft, den gesamten Prozess strukturiert und effizient durchzuführen. Deshalb ist es wichtig, zunächst den Sanierungsbedarf genau zu ermitteln, dann Angebote einzuholen und zu vergleichen und schließlich die Sanierungsarbeiten in der richtigen Reihenfolge durchzuführen.
Sanierungsbedarf ermitteln
Um den Sanierungsbedarf richtig zu ermitteln, ist eine gründliche Prüfung auf Mängel und Schäden erforderlich. Ein häufiger Indikator für den Sanierungsbedarf sind sichtbare Mängel oder hohe Energiekosten. Ein Gutachten eines Sachverständigen hilft, die dringendsten Sanierungsmaßnahmen zu identifizieren und versteckte Mängel aufzudecken.
Eine technische Bestandsaufnahme vor der Sanierung umfasst die Übersicht über die Überprüfung von:
Heizung
Dach
Fassade
Fenstern
Vor der Planung sollte daher eine umfassende Vor-Ort-Besichtigung durch einen Sachverständigen erfolgen, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Maßnahmen berücksichtigt werden.
Angebote einholen und vergleichen
Nachdem der Sanierungsbedarf ermittelt wurde, ist es wichtig, mehrere Angebote von Handwerkern einzuholen und zu vergleichen. Dies ermöglicht es, Preise und Leistungen zu vergleichen und die beste Wahl zu treffen.
Man kann auch Kostenvorlagen und Kostenrechner im Internet nutzen, um sich über die zu erwartenden Kosten zu informieren. Ein gründlicher Vergleich der Angebote hilft, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden und die Kosten im Rahmen zu halten.
Durchführung der Sanierungsarbeiten
Die Sanierungsarbeiten sollten in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt werden, um effizient zu sein. Grundsätzlich erfolgen Sanierungsarbeiten immer von außen nach innen. Die Behebung von Schäden hat dabei Priorität. Die Schritte zur Durchführung sind klar definiert.
Die Beauftragung von Fachleuten ist ratsam, insbesondere bei größeren Sanierungsprojekten. Architekten und Bauleiter können durch ihre Expertise helfen, die baulichen Gegebenheiten optimal zu nutzen und die relevanten Vorschriften und Genehmigungen zu verstehen und einzuhalten. Eine gute Koordination der Arbeiten trägt dazu bei, Verzögerungen zu vermeiden und die Sanierung erfolgreich abzuschließen.
Häufige Fehler bei der Haussanierung vermeiden
Bei einer Haussanierung können viele Fehler gemacht werden, die zu höheren Kosten und längeren Bauzeiten führen. Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Planung und Vorbereitung. Baumängel und andere Probleme sind oft schwer zu erkennen, was beim Kauf eines alten Hauses Schwierigkeiten bereiten kann.
Spezifische Anforderungen bei der Altbausanierung erfordern eine sorgfältige Planung und die Unterstützung durch Experten. Eine frühzeitige Einbindung von Spezialisten kann helfen, Kosten und Verzögerungen zu minimieren und die Sanierung erfolgreich abzuschließen.
Expertenrat für eine erfolgreiche Haussanierung
Professionelle Unterstützung ist bei größeren Sanierungsprojekten ratsam. Ein Architekt kann ein Budget vorgeben und gemeinsam mit dem Hausbesitzer schauen, was möglich ist. Zwar entstehen durch die Hinzuziehung eines Architekten zusätzliche Kosten, doch diese Investition kann sich durch die verbesserte Qualität und erfolgreiche Durchführung der Sanierung auszahlen.
Kompetente Unterstützung bei Kaufentscheidungen und der Einschätzung des Sanierungsaufwands kann ebenfalls sehr wertvoll sein. Die Hinzuziehung von Experten verbessert die Qualität der Arbeit und die erfolgreiche Durchführung der Sanierung erheblich.
Unser Fazit
Eine Haussanierung ist eine bedeutende Investition, die sorgfältige Planung und Durchführung erfordert. Von der Ermittlung des Sanierungsbedarfs über die Kostenkalkulation und Finanzierung bis hin zur Umsetzung der Maßnahmen – jeder Schritt ist wichtig, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung durch Experten kann die Sanierung nicht nur die Wohnqualität erheblich verbessern, sondern auch den Wert der Immobilie steigern. Lassen Sie sich von den Herausforderungen nicht abschrecken, sondern sehen Sie die Sanierung als Chance, Ihr Traumhaus zu gestalten.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel kostet eine komplette Haussanierung?
Die Kosten für eine komplette Haussanierung liegen grob zwischen 600 und 1.600 Euro pro Quadratmeter, was für ein 100 Quadratmeter großes Haus insgesamt 60.000 bis 160.000 Euro bedeutet. Die genauen Ausgaben variieren jedoch stark abhängig von verschiedenen Faktoren.
Wie viel Geld braucht man für eine Haussanierung?
Für eine Haussanierung sollten Sie mit Kosten von etwa 600 bis 1.600 Euro pro Quadratmeter rechnen. Daher können die Gesamtkosten für ein 100 Quadratmeter großes Haus zwischen 60.000 und 160.000 Euro liegen.
Kann man mit 150.000 Euro ein Haus sanieren?
Ja, mit 150.000 Euro kann man ein Haus sanieren, insbesondere durch Förderprogramme wie KfW 261, die finanzielle Unterstützung für die Komplettsanierung bieten. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung der Mittel für energetische Maßnahmen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Sanierung und einer Renovierung?
Der Unterschied liegt darin, dass eine Sanierung tiefgreifende Maßnahmen zur Wiederherstellung und Modernisierung der Bausubstanz beinhaltet, während eine Renovierung in der Regel nur kosmetische Verbesserungen vornimmt.
Welche typischen Sanierungsmaßnahmen fallen bei alten Häusern an?
Typische Sanierungsmaßnahmen bei alten Häusern umfassen die Dachsanierung, Fassadendämmung sowie den Austausch von Fenstern und Türen. Diese Verbesserungen sind entscheidend für die Werterhaltung und Energieeffizienz.