Altbausanierung 2025: Wie viel kostet es, ein altes Haus zu sanieren?
- Michael Seiberth
- 1. Mai 2025
- Ratgeber

Altbausanierung bedeutet, ältere Gebäude zu modernisieren und instand zu setzen, um den Wohnkomfort und die Energieeffizienz zu verbessern. Doch was genau gehört dazu? In diesem Artikel erklären wir die wichtigsten Aspekte der Altbausanierung, von den typischen Maßnahmen bis hin zu den damit verbundenen Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten.
Das Wichtigste auf einen Blick
Die Altbausanierung zielt auf die Modernisierung und Erhaltung älterer Gebäude, wobei die Kosten stark variieren und sorgfältige Planung erfordern.
Beim Kauf eines Altbaus sind die Prüfung des Grundbuchs, eine bauliche Analyse durch Fachkräfte und die Berücksichtigung denkmalrechtlicher Vorgaben entscheidend.
Finanzierungsoptionen wie KfW-Programme und BAFA-Förderungen helfen, die Kosten der Altbausanierung zu reduzieren und sollten in der Planung berücksichtigt werden.
Die Kosten für die Sanierung eines alten Hauses können zwischen 400 und 600 Euro pro Quadratmeter liegen. Eine komplette Altbausanierung kann je nach Umfang der Arbeiten insgesamt zwischen 50.000 und 150.000 Euro kosten. Ein genauer Kostenrechner ist hilfreich, um eine realistische Einschätzung der Sanierungskosten zu erhalten und finanzielle Überraschungen zu vermeiden.
Was bedeutet Altbausanierung?
Die Altbausanierung umfasst umfassende Modernisierung und Instandsetzung älterer Gebäude zur Steigerung des Wohnkomforts und der energetischen Effizienz. Dabei spielt das Baujahr und die Bausubstanz eine entscheidende Rolle, da sie typische Probleme und notwendige Maßnahmen aufzeigen. Altbauten zeichnen sich durch eine längere Nutzungsdauer, einen charakteristischen Baustil und häufig durch den Bedarf an Sanierungsmaßnahmen aus, insbesondere in den 60er oder 70er Jahren, als das Jahre altes Haus entstand. Die Sanierung von Altbauten erfordert besondere Fachkenntnisse und Planung.
Ein altes Haus zu sanieren bedeutet, die Bausubstanz zu erhalten und gleichzeitig modernen Wohnkomfort zu schaffen. Dies kann von der einfachen Renovierung bis zur umfassenden Kernsanierung reichen. Die Sanierung kann dabei verschiedene Aspekte umfassen, wie die energetische Sanierung, die Instandsetzung der Bausubstanz und die Modernisierung der technischen Infrastruktur. Altes Haus sanieren bedeutet, dass es auch bedeutet altes Haus sanieren, ein altes Haus zu renovieren, die richtigen Materialien und Techniken auszuwählen. Sanieren oder neu bauen ist dabei eine wichtige Entscheidung, wenn man sich fragt, ob man ein Haus sanieren oder neu möchte.
Vergleichen Sie Angebote von Top-Fachfirmen in Ihrer Nähe!
Kosten einer Altbausanierung
Die Kosten einer Altbausanierung können stark variieren und hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab. Eine Komplettrenovierung kann mehrere zehntausend bis mehrere hunderttausend Euro kosten. Die Ausgaben für eine Kernsanierung eines Hauses liegen oft zwischen 50.000 und 100.000 Euro. Typische Kosten pro Quadratmeter für eine Altbausanierung betragen etwa 400 bis 600 Euro. Die Sanierungskosten sind dabei ein wichtiger Aspekt, den man berücksichtigen sollte, da die Altbausanierung schlussendlich kostet, hängt von den individuellen Gegebenheiten ab.
Ein wichtiger Aspekt bei der Kostenplanung ist das Einplanen eines Puffers für unvorhergesehene Ausgaben, der etwa 10% des Gesamtbudgets betragen sollte. Insbesondere bei älteren Gebäuden steigen die Instandhaltungskosten oft, was die Gesamtkosten der Sanierung beeinflussen kann. Eine energetische Sanierung kann die Kosten pro Quadratmeter auf etwa 400 bis 600 Euro erhöhen.
Die Gesamtkosten für die Sanierung hängen von der Komplexität der Arbeiten, den verwendeten Materialien und regionalen Preisunterschieden ab. Um die Kosten im Griff zu behalten, ist eine sorgfältige Planung und Kalkulation unerlässlich. Ein Kostenrechner kann hierbei helfen, eine erste Einschätzung der Sanierungskosten vorzunehmen.
- Gesamtkosten
Die Gesamtkosten einer Altbausanierung können zwischen 50.000 und 150.000 Euro liegen, abhängig von der Größe des Hauses, dem Zustand der Bausubstanz und den gewünschten Verbesserungen. Es ist wichtig, einen finanziellen Puffer von etwa 10% für unvorhergesehene Kosten einzuplanen.
- Lesetipp!

Kernsanierung Kosten: Was kostet eine Kernsanierung?
Altbau kaufen: Worauf achten?
Beim Kauf eines alten Hauses gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten:
Zunächst sollte im Grundbuch überprüft werden, ob bestehende Hypotheken oder Grundschulden vermerkt sind.
Ebenso ist es wichtig, auf die Freiheit von Ansprüchen Dritter zu achten.
Eine Analyse des baulichen Zustands durch einen Gutachter kann helfen, versteckte Baumängel zu erkennen und zukünftige Sanierungskosten abzuschätzen.
Auch finanzielle Belastungen, die im Grundbuch aufgeführt sind, sollten bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden. Der Kauf eines alten Hauses bedeutet oft, dass umfangreiche Sanierungsmaßnahmen erforderlich sind. Daher ist es ratsam, sich vor dem Kauf umfassend zu informieren und die finanziellen Aspekte genau zu prüfen.
- Unser Tipp!
Beim Kauf eines alten Hauses ist es entscheidend, den baulichen Zustand sorgfältig durch einen Gutachter prüfen zu lassen, das Grundbuch auf finanzielle Belastungen zu analysieren und die notwendigen Sanierungsmaßnahmen realistisch einzuschätzen, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Besonderheiten bei denkmalgeschützten Häusern
Denkmalgeschützte Immobilien unterliegen speziellen gesetzlichen Vorgaben, die bei Sanierungsarbeiten beachtet werden müssen. Der Eigentümer muss die historische Bausubstanz erhalten, und Umbaumaßnahmen sind häufig eingeschränkt. Vor Sanierungsprojekten sollte stets Rücksprache mit dem Denkmalamt erfolgen, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden.
Diese Vorgaben können zu höheren Sanierungskosten führen, insbesondere wenn originale Fassadenerhaltungen notwendig sind. Denkmalgeschützte Altbauten sind außerdem von der gesetzlichen Energiesparverordnung ausgenommen und können spezifische Bedingungen bei der KfW-Förderung haben.
Hausbesichtigung mit Fachkräften
Die Hinzuziehung eines Sachverständigen ist wichtig, um den Sanierungsbedarf und die notwendigen Maßnahmen zu erkennen. Eine professionelle Begutachtung der Immobilie durch Fachleute kann wesentliche Informationen über den Sanierungsbedarf liefern und helfen, verborgene Mängel zu identifizieren. Gutachter können nach einer Besichtigung veranschlagen, Spezialisten mit etwa einer Kostenschätzung für notwendige Sanierungsmaßnahmen abgeben.
Es ist ratsam, einen Experten zurate zu ziehen, bevor man einen Kaufvertrag für ein altes Haus unterschreibt. Vor der Unterzeichnung eines Kaufvertrags sollte die Bausubstanz mit einem Gutachter überprüft werden, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Vergleichen Sie Angebote von Top-Fachfirmen in Ihrer Nähe!
Häufige Sanierungsmaßnahmen bei Altbauten
Bei der Sanierung von Altbauten sind einige Maßnahmen besonders häufig. Die Sanierung von Dächern ist oft notwendig, da ältere Dächer meist nicht den heutigen Energieeffizienzstandards entsprechen. Um das Dach neu dämmen zu können, sind Kellerabdichtungen essentiell, da Feuchtigkeit oft durch mangelhafte Abdichtungen in alte Bauwerke eindringt. Um die Probleme zu beheben, kann es sinnvoll sein, den Keller von innen abzudichten. Zudem kann es notwendig sein, das Dach neu zu decken.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Austausch veralteter Wasserleitungen, um gesundheitliche Risiken durch schadhafte Materialien zu vermeiden. Darüber hinaus beinhaltet die Altbausanierung oft die Entfernung alter Installationen, um Platz für moderne Systeme zu schaffen. Typische Sanierungsmaßnahmen bei Altbauten sind Dach– und Fassadensanierung, Kellerabdichtung und der Austausch alter Leitungen.
- Lesetipp!

Finanzierungsmöglichkeiten für die Altbausanierung
Eine Altbausanierung kann durch zinsvergünstigte Kredite oder direkte Zuschüsse finanziert werden. Viele Renovierungsprojekte können für staatliche Zuschüsse infrage kommen, um die Kosten zu reduzieren. Zu den Förderungen für die Altbausanierung zählen KfW-Förderungen sowie regionale Programme.
Sanierungen von denkmalgeschützten Häusern sind förderungswürdig und steuerlich absetzbar. Sanierer können Steuererleichterungen durch nachträgliche Steuererstattungen für energetische Maßnahmen in Anspruch nehmen.
Die Finanzierung bei der Sanierung eines alten Hauses ist wichtig, da die Sanierungskosten schnell hoch sein können.
- Unser Tipp!
Nutzen Sie staatliche Förderprogramme wie das KfW-Programm 261 und die BAFA-Förderung, um die Kosten Ihrer Altbausanierung zu senken. Informieren Sie sich frühzeitig über zinsvergünstigte Kredite und Zuschüsse, um Ihre finanzielle Belastung zu minimieren und Ihr Projekt effizient zu planen.
KfW Programm 261 Wohngebäude
Das KfW-Programm 261 bietet Kredite bis zu 150.000 Euro mit Zinsvergünstigungen für die Sanierung von Altbauten. Diese zinsgünstigen Kredite beinhalten auch Tilgungszuschüsse, die die finanzielle Belastung reduzieren können. Für eine Altbausanierung gibt es verschiedene Finanzierungswege, darunter Kredite, Fördermittel und steuerliche Absetzbarkeit. Zudem kann das Programm 261 Wohngebäude-Kredit in Anspruch genommen werden, wobei die Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW eine wichtige Rolle spielt.
Die Sanierung älterer Immobilien kann durch mehrere Arten von Förderungen unterstützt werden, einschließlich staatlicher, regionaler und kommunaler Mittel. Diese Förderungen können einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung der Sanierungskosten leisten.
BAFA-Förderung für Heizungsanlagen
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellt staatliche Förderungen für Sanierungsprojekte bereit. Das BAFA unterstützt Einzelmaßnahmen zur Heizungsoptimierung mit Zuschüssen von bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten. Gefördert werden energieeffiziente Einzelmaßnahmen zur Verbesserung des energetischen Zustands des Hauses.
Die Maßnahme muss durch einen Fachbetrieb durchgeführt werden, und der Antrag muss vor Auftragserteilung gestellt werden. Der BAFA fördert keine Gas- oder Öl-Heizungen mehr. Bei der Förderung handelt es sich unter anderem auch um eine Austauschprämie des BAFA beim Ersatz einer alten Ölheizung, die erneuern mithilfe des BAFA unterstützt.
Planung und Durchführung der Sanierung
Die Planung vor Beginn der Sanierungsarbeiten ist entscheidend, um die Kosten und den Ablauf effizient zu steuern. Das Festlegen der Ziele und Rahmenbedingungen der Sanierung hilft, die Vielzahl an Möglichkeiten besser zu überblicken. Vor der Sanierung sollte man einen Überblick verschaffen, einen Sanierungsplan erstellen und den Energieberater hinzuziehen.
Altbausanierung benötigt in der Regel umfangreiche Baumaßnahmen an allen Gebäudeteilen, was oft einen vorübergehenden Auszug der Bewohner erfordert. Bei größeren Sanierungsprojekten ist es sinnvoll, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Diese Experten können wertvolle Unterstützung bieten. Eigenständige Arbeiten sind auf kleinere Renovierungen beschränkt, wie Malerarbeiten oder den Austausch von Bodenbelägen, während ein Umbau oft notwendig sein kann. Auch Umbauten können in solchen Fällen erforderlich werden.
- Unser Tipp!
Lassen Sie Ihr altes Haus von einem Bausachverständigen prüfen, um verborgene Mängel zu entdecken und eine präzise Schätzung der Sanierungskosten zu erhalten.
Angebote einholen und vergleichen
Eine gründliche Prüfung des Hauses durch einen Sachverständigen ist empfehlenswert, da der Zustand oft täuschen kann. Eine Checkliste für Mängel hilft, Auffälligkeiten systematisch zu dokumentieren. Ein Architekt kann den möglichen Sanierungsaufwand bei der Besichtigung angeben.
Es ist wichtig, Angebote von Handwerkern einzuholen, nachdem der Sanierungsplan steht. Nützliche Hilfsmittel für die Kostenschätzung sind Kostenrechner und Kostenvorlagen im Internet. Tatsächliche Angebote ersetzen nicht den Vergleich verschiedener Handwerksangebote.
Zeitmanagement und Bauüberwachung
Eine Altbausanierung dauert in der Regel mehrere Monate bis über ein Jahr. Daher ist eine sorgfältige Planung der Reihenfolge der Arbeiten notwendig, um einen reibungslosen Ablauf der Sanierung zu gewährleisten. Dies umfasst:
die Koordination verschiedener Handwerker
das Einhalten von Bauplänen
die Sicherstellung, dass alle Arbeiten fristgerecht und innerhalb des Budgets abgeschlossen werden
Die Bauüberwachung sollte idealerweise durch einen erfahrenen Bauleiter oder Architekten erfolgen, um sicherzustellen, dass alle Arbeiten ordnungsgemäß und den Bauvorschriften entsprechend durchgeführt werden. Regelmäßige Baukontrollen und eine enge Zusammenarbeit mit den Handwerkern sind unerlässlich, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Energetische Sanierung
Die energetische Sanierung umfasst Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden, einschließlich der Verbesserung der Wärmedämmung und des Einsatzes erneuerbarer Energien. Eine effektive Maßnahme zur Verbesserung der energetischen Bilanz ist die Innendämmung. Dabei wird die Dämmung an den Innenwänden angebracht, um den Wärmeverlust zu reduzieren und den Heizwärmebedarf zu senken.
Eine Modernisierung der Heiztechnik kann ebenfalls den Energieverbrauch erheblich senken. Der Einbau moderner Heizsysteme und die Nutzung von Solaranlagen zur Stromerzeugung zählen zu den Maßnahmen, die die Energieeffizienz eines Gebäudes verbessern können. Durch energetische Sanierungen wird nicht nur der Energieverbrauch verringert, sondern auch die CO2-Emissionen signifikant gesenkt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der energetischen Sanierung ist die Erstellung eines Energieausweises, der die energetische Qualität eines Gebäudes bewertet und Hinweise auf mögliche Energieeinsparungen gibt. Ein solcher Ausweis ist oft Voraussetzung für staatliche Förderungen und Zuschüsse.
- Unser Tipp!
Nutzen Sie die energetische Sanierung, um langfristig Energiekosten zu sparen und den Wert Ihrer Immobilie zu steigern. Ziehen Sie einen Energieberater hinzu, um maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Gebäude zu entwickeln und von möglichen Förderprogrammen zu profitieren.
Unterschied zwischen Sanierung, Renovierung und Modernisierung
Sanierung, Renovierung und Modernisierung sind Begriffe, die oft synonym verwendet werden, jedoch unterschiedliche Bedeutungen haben.
Sanierung umfasst Reparaturarbeiten und dient der Wiederherstellung der Bausubstanz.
Renovierung bezieht sich hingegen auf das Verschönern von Räumen, ohne strukturelle Mängel zu beheben.
Modernisierung kann den Wert einer Immobilie steigern.
In der Praxis sind die Grenzen zwischen diesen Begriffen oft fließend. Eine Grundsanierung kann die Erneuerung oder Verbesserung der folgenden Bereiche umfassen:
Tragstruktur
Elektrik
Sanitärinstallationen
Wärmedämmung
Infrastruktur modernisieren oder aufrüsten
Es ist wichtig, die unterschiedlichen Bedeutungen und Verwendungen der Begriffe zu kennen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Vergleichen Sie Angebote von Top-Fachfirmen in Ihrer Nähe!
Kostenrechner für die Altbausanierung
Online-Kostenrechner sind nützliche Werkzeuge zur ersten Orientierung und Kostenschätzung für die Altbausanierung. Mit ihnen können die Kosten von verschiedenen Sanierungsmaßnahmen geschätzt werden, darunter:
Dacharbeiten
Bäder
Böden
Benutzerfreundliche Renovierungskostenrechner bieten eine detaillierte Aufschlüsselung der Ausgaben für spezifische Projekte.
Die Vorteile der Nutzung von Online-Kostenrechnern liegen in ihrer Genauigkeit und der schnellen Kostenschätzung, die bei der Planung einer Altbausanierung helfen. Sie ermöglichen es, verschiedene Szenarien durchzuspielen und ein realistisches Budget zu erstellen, bevor die eigentlichen Arbeiten beginnen.
Unser Fazit
Die Sanierung eines Altbaus ist eine komplexe, aber lohnende Aufgabe, die sorgfältige Planung und Durchführung erfordert. Von der Definition und den Kosten über die Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zu den häufigsten Sanierungsmaßnahmen haben Sie nun einen umfassenden Überblick über alles, was Sie wissen müssen. Es ist entscheidend, alle Aspekte der Sanierung sorgfältig zu planen, um unerwartete Kosten und Verzögerungen zu vermeiden.
Die energetische Sanierung spielt eine wichtige Rolle bei der Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen. Die Nutzung von Förderprogrammen wie dem KfW Programm 261 und der BAFA-Förderung kann die finanziellen Belastungen erheblich reduzieren und die Rentabilität Ihres Projekts steigern. Denken Sie daran, dass die Unterschiede zwischen Sanierung, Renovierung und Modernisierung klar definiert sind und jeweils unterschiedliche Maßnahmen und Kosten umfassen.
Lassen Sie sich nicht entmutigen – mit der richtigen Planung und den richtigen Ressourcen kann die Sanierung eines Altbaus eine äußerst erfüllende Erfahrung sein. Nutzen Sie die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen, um Ihr Sanierungsprojekt erfolgreich zu starten und ein modernes, komfortables Zuhause zu schaffen, das den Charme und die Geschichte des Altbaus bewahrt.
Häufig gestellte Fragen
Altbausanierung bedeutet die umfassende Modernisierung und Instandsetzung älterer Gebäude, um sowohl den Wohnkomfort zu erhöhen als auch die energetische Effizienz zu optimieren.
Die Kosten einer Altbausanierung können je nach Umfang der Arbeiten zwischen mehreren zehntausend und mehreren hunderttausend Euro liegen. Es ist daher ratsam, eine detaillierte Kostenschätzung zu erstellen, um die spezifischen finanziellen Anforderungen besser einschätzen zu können.
Beim Kauf eines alten Hauses sollten Sie den baulichen Zustand durch einen Gutachter prüfen, das Grundbuch sorgfältig analysieren und potenzielle finanzielle Belastungen in Betracht ziehen. Diese Schritte sind entscheidend, um unerwartete Probleme zu vermeiden.
Für die Altbausanierung stehen zinsvergünstigte Kredite und direkte Zuschüsse zur Verfügung, insbesondere durch Förderprogramme wie das KfW-Programm 261 und die BAFA-Förderung für Heizungsanlagen.
Häufige Sanierungsmaßnahmen bei Altbauten umfassen die Sanierung von Dachflächen, Kellerabdichtungen sowie den Austausch veralteter Wasserleitungen. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Wohnqualität zu verbessern und die Langlebigkeit des Gebäudes zu sichern.
Lesen Sie jetzt:
Malerarbeiten Kosten
Malerarbeiten Kosten 2025: Was kosten Malerarbeiten? (pro m²) Wie viel kosten Malerarbeiten? Die Malerarbeiten-Kosten hängen von Material, Arbeitszeit und Zustand…
Fassadensanierung
Fassadensanierung 2025: Kosten, Dämmung & Förderungen Eine Fassadensanierung schützt Ihr Gebäude, verbessert die Energiebilanz und verschönert das Haus. In diesem…
Fassade streichen
Fassade streichen 2025: Hausfassade erfolgreich streichen, mit diesen Tipps! Du möchtest deine Fassade streichen und weißt nicht, wo du anfangen…
Fassade streichen Kosten
Fassade streichen Kosten 2025: Was kostet ein Fassadenanstrich? Die Kosten für das Streichen einer Fassade, also die Fassade streichen Kosten,…
Altbausanierung
Altbausanierung 2025: Wie viel kostet es, ein altes Haus zu sanieren? Altbausanierung bedeutet, ältere Gebäude zu modernisieren und instand zu…
Kernsanierung Kosten
Kernsanierung Kosten 2025: Wie viel kostet eine Kernsanierung? Wie viel kostet eine Kernsanierung? In diesem Artikel erfahren Sie die wichtigsten…